Nachhaltigkeit
Alle reden darüber, die Studenten- und Studierendenwerke tun es: Sie handeln und arbeiten in der Hochschulgastronomie nachhaltig.
Nachhaltigkeit in unseren Mensen und Cafeterien
Auch in der Hochschulgastronomie: Nachhaltigkeit bedeutet ein weites Feld von Planung und Einkauf über Produktionsabläufe bis zum Abfallmanagement.
So werden z.B. in den Cafeterien des Studierendenwerkes Greifswald ausschließlich fair gehandelte Kaffeebohnen und fair gehandelte Trinkschokolade aus ökologischem Anbau verwendet. Außerdem werden in den Mensen und Cafeterien weder Schaleneier noch Eiprodukte (Flüssigei) aus Käfighaltung (inkl. Kleingruppenkäfige) eingesetzt. Der Fischeinkauf erfolgt aus nachhaltiger Fischerei.
Darüber hinaus wird die Bedarfs- und Mengenplanung optimiert. Die Küchenabläufe werden flexibler gestaltet, um weniger Essen wegzuwerfen. Das Ziel ist es, möglichst exakt so viele Gerichte zu kochen, wie auch abgenommen werden. Statt massenweise „auf Vorrat“ zu kochen, wird in den Küchen nachfrageorientiert gearbeitet.
Ressourcen sparen: Das Studierendenwerk Greifswald nutzt umweltfreundliche Spül- und Reinigungsmittel sowie wasser- und energiesparende Lebensmittelzubereitung.
Abfallmanagement
Abfall lässt sich nicht vermeiden, aber durch ein aktives Abfallmanagement optimieren. Die Abfalltrennung und -wiederverwertung ebenso wie der sparsame Einsatz von Verpackungsmaterialien gehören da schon zum Standard.
In unseren Einrichtungen benutzen wir darüber hinaus moderne Techniken: Die Nassmüllentsorgung in der Mensa am Berthold-Beitz-Platz beispielsweise gilt als besonders hygienisch, wirtschaftlich und umweltfreundlich. Der Müll wird gepresst, um das Volumen zu reduzieren, und gelangt anschließend in Biogasanlagen, wo er zur Strom- oder Gaserzeugung genutzt wird.
Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels 2021“
Die Hansestadt Greifswald gehört zu den Gewinnerinnen im Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels 2021“. Insgesamt vier Kommunen aus der letzten Runde im Wettbewerb gewannen dabei im Rahmen einer Verlosung eine Videoproduktion. An diesem ist auch das Studierendenwerk als Vorreiter des Fair-Trade-Handels maßgeblich beteiligt.
Hier geht es zum Video "Fair-Trade-Stadt Greifswald".