Navigation überspringen

KfW-Studienkredit

Mit dem KfW-Studienkredit stellt die KfW-Förderbank (Kreditanstalt für Wiederaufbau) ein bundesweites Kreditangebot für alle Studierenden zur Verfügung. Der KfW-Studienkredit soll dabei helfen, die Lebenshaltungskosten im Studium zu finanzieren - unabhängig vom eigenen Einkommen und dem der Eltern.

Was wird gefördert?

  • Erst- oder Zweitstudium
  • postgraduales Studium (Master, Zusatz, Ergänzungs- oder Aufbaustudium)
  • Promotion

Wer wird gefördert?

Volljährige Studierende an einer staat­lichen oder staatlich anerkannten Hoch­schule mit Sitz in Deutsch­land, die zum Finanzierungs­beginn maximal 44 Jahre alt sind und zu einer der nach­folgenden Gruppen zählen:

  • deutsche Staatsangehörige mit Wohn­sitz in Deutschland,
  • EU-Staatsangehörige, die sich seit mindestens 3 Jahren ständig in Deutsch­land aufhalten und hier gemeldet sind,
  • Familienangehörige (gleich welcher Staats­bürgerschaft) eines deutschen oder EU-Staatsangehörigen, die sich mit diesem in Deutschland aufhalten und hier gemeldet sind,
  • Bildungsinländer mit deutscher Meldeadresse.

Weitere Informationen dazu finden Sie auf www.kfw.de .

 

Wie wird gefördert?

Die Höhe des monatlichen Auszahlungsbetrages können Studierende zwischen 100 und 650 € frei festlegen. Erst- oder Zweitstudien können in Abhängigkeit vom Alter bei Antragstellung über maximal 14 Fachsemester finanziert werden. Die Finanzierung eines Masters, eines Zusatz-, Ergänzungs- oder Aufbaustudiums sowie einer Promotion erstreckt sich über maximal 6 Semester. Die gesamte Darlehenslaufzeit ist flexibel gestaltbar und liegt bei maximal 33 Jahren und 6 Monaten für ein Erst- oder Zweitstudium (postgraduales Studium abweichend). Die aktuellen Zinssätze sind abrufbar im Internet unter www.kfw.de

Der KfW-Studienkredit kann mit dem BAföG oder dem Bildungskredit kombiniert werden. 

Sicherheiten sind für den KfW-Studienkredit nicht zu stellen.

Der Antragsweg

Das Antragsformular finden Sie im Online-Kreditportal der KfW-Förderbank unter www.kfw.de 
Auf Basis Ihres Antrages wird online ein Vertragsangebot erstellt. Mit dem ausgedruckten Antrag und Vertragsangebot gehen Sie zu einem KfW-Vertriebspartner.
Ein Verzeichnis der Vertriebspartner finden Sie ebenfalls unter www.kfw.de

Der Vertriebspartner leitet Ihren Antrag an die KfW weiter, die dann die Kreditentscheidung trifft.